Dämmtechnik Feldhaus

Telefon

0 21 58 - 404 38 16

Email

info@fafex.de

Thermocel Zellulose

Zellulose-Einblasdämmung

Thermocel Einblasdämmstoff ist eine Zellulosedämmung für Dach-, Dachboden- und Holzrahmenwanddämmung mit einem Nennwert der Wärmeleitfähigkeit von 0,038 W/mK. Dieser Naturdämmstoff wurde für die kostengünstige Wärmedämmung verschiedener Holzrahmenbaukonstruktionen entwickelt.

Zellulose-Einblasdämmung für die nachträgliche Dämmung Ihres Hauses

Durch Anklicken des oberen Bildes starten Sie ein Youtube-Video.

 

Verarbeitungshinweise zum Dämmstoff

Kurzkennzeichnung der Anwendungen: DZ, DI, WTR

Thermocel darf maschinell trocken als Dach- und Wanddämmung verarbeitet werden. Die Aufblasdämmung ist mittels Schläuchen freiliegend auf Dachböden bzw. zwischen Holzbalken oder raumausfüllend in geschlossenen Hohlräumen z.B. in Zwischendecken, Dachschrägen oder Holzrahmenbauwänden zu verarbeiten. Bei trockener Verarbeitung können die Zelluloseflocken mit etwa 30kg/m3 offen aufgeblasen werden.

einblasdämmung,Dämmtechnik Feldhaus

In Hohlräumen muss die Verdichtung bei waagerechter Verarbeitung (z.B. Zwischendecke) ca. 40kg/m3 und bei schräger oder senkrechter Verarbeitung (z.B. Hohlwand) ca. 50kg/m3.

 

Dämmstoffbeschreibung und technische Merkmale

Anwendungsgebiete DZ, DI, WTR

raumausfüllend in geschlossenen Hohlräumen im Holzbau, freiliegend auf Dachdecken zwischen den Hölzern als Hohlraumdämmung

Nennwert der Wärmeleitfähigkeit: λD = 0,038 W/m*K

Einblasrohdichten: ca. 30 bis 50 kg/m3

Setzungsklasse: SC 0

Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl: 

Schallabsorption (bei 100mm Dämmschicht):

125 Hz – 0,65
250 Hz, 500 Hz, 1000 Hz – 1,00
2000 Hz, 4000 Hz – 1,00
Klasse A

Brandverhalten: Klasse E

Datenblatt

Thermocel Zellulose-Einblasdämmung (PDF)

Zertifikate

Thermocel Zellulose ist eine In-Situ Wärmedämmung gemäß der Europäisch technischen Bewertung ETA 15-0875 vom 20.06.2016. Die aufgeführten Eigenschaften entsprechen der Leistungserklärung 014CPR2016-06-20-CLIM.

Der Einbau im Dach bzw. in Zwischendecken

Die erste Skizze zeigt den Einbau der Zellulose-Einblasisolierung Thermocel in ein belüftetes Flachdach. Hierbei handelt es sich um eine aufgeständerte Holzkonstruktion, die nach außen durch eine Bitumenbahn verschlossen ist. Durch eine Belüftungsebene und einen zusätzlichen Lüfter kann eventuell auftretende Feuchtigkeit nach außen abgelüftet werden.

Zellulosedämmung BetondeckeIn der zweiten Skizze sieht man die Zellulosedämmung Thermocel offen aufgeblasen auf einer Kuppeldecke. Durch die Dämmschicht werden zwei Klimazonen (unten warm, oben kalt) voneinander getrennt. Ist eine Ablüftung nach oben gegeben, kann auf eine Dampfsperre verzichtet werden. Bei fehlender Lüftungsmöglichkeit muss eine Dampfbremse oder -sperre eingeplant werden, um Bauschäden durch Kondensateintrag zu vermeiden.

Zellulose Dämmung auf KuppeldeckeDie dritte Skizze zeigt den Einbau der Zelluloseflocken Thermocel in eine Zwischendecke. Hierbei handelt es sich um eine Holzbalkendecke, die oben und unten jeweils an Warmräume angrenzt. Die Verschalung kann aus diffusionsoffenen Materialien, wie z.B. Rauhspunddielen, bestehen.

Zellulose Einblasisolierung Holzbalkendecke


Zellulose Einblasdämmung: Einblasdämmstoff für nachhaltiges Dämmen – wissenswertes:

Die Zellulose Einblasdämmung hat sich als eine immer beliebtere Option für Hausbesitzer und Bauherren etabliert, die nach einer effizienten und umweltfreundlichen Lösung für ihre Dämmbedürfnisse suchen. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Zellulose Einblasdämmung, von ihren Grundlagen und Vorteilen bis hin zu ihrer Nachhaltigkeit und Anwendung.


Einführung in die Einblasdämmung

Was ist Einblasdämmung?

Einblasdämmung ist ein Verfahren, bei dem Dämmstoffe wie Zellulose, Steinwolle oder Holzfaser mithilfe einer Einblasmaschine in Hohlräume eingeblasen werden, um eine Dämmschicht zu erzeugen. Diese Technik eignet sich besonders gut, um schwer zugängliche Bereiche zu dämmen oder eine nachträgliche Wärmedämmung zu realisieren. Die Einblasdämmung sorgt für eine lückenlose Füllung der Hohlräume und minimiert so Wärmebrücken.


Vorteile der Zellulose Einblasdämmung

Die Zellulose Einblasdämmung bietet zahlreiche Vorteile gegenüber anderen Dämmstoffen. Neben ihrer hervorragenden Wärmedämmung im Winter bietet sie auch einen effektiven Hitzeschutz im Sommer. Die Eigenschaften von Zellulose, wie ihre hohe Wärmespeicherkapazität, tragen zu einem angenehmen Raumklima bei. Darüber hinaus ist die Zellulose-Einblasdämmung oft diffusionsoffen, was die Feuchtigkeitsregulierung im Gebäude unterstützt und Schimmelbildung vorbeugt. Auch der Schallschutz ist ein nicht zu vernachlässigender Vorteil.


Nachhaltigkeit von Zellulosedämmung

Ein wesentlicher Vorteil der Zellulosedämmung liegt in ihrer Nachhaltigkeit. Als Rohstoff dient meist Altpapier, wodurch Ressourcen geschont und Abfall reduziert werden. Die Herstellung von Zellulose Einblasdämmstoff ist energieärmer als die vieler anderer Dämmmaterialien, und der fertige Dämmstoff ist recycelbar. Dies macht die Einblasdämmung mit Zellulose zu einer ökologisch verantwortungsvollen Wahl. Anbieter wie thermofloc und x-floc bieten umweltfreundliche Produkte für die Einblasdämmung an.


Zellulose als Dämmstoff

Eigenschaften von Zellulose

Die Eigenschaften von Zellulose als Dämmstoff sind vielfältig und machen sie zu einer attraktiven Option für die Einblasdämmung. Zelluloseflocken weisen eine geringe Wärmeleitfähigkeit auf, was zu einer hohen Wärmedämmung führt. Die Wärmespeicherkapazität ist ebenfalls bemerkenswert, wodurch Zellulose dazu beiträgt, das Raumklima stabil zu halten und den Hitzeschutz im Sommer zu verbessern. Zudem ist die Zellulosedämmung in der Regel diffusionsoffen, was Feuchtigkeit reguliert. Dies trägt zur Vermeidung von Schimmelbildung bei und sorgt für ein gesundes Raumklima.


Vergleich zu anderen Dämmstoffen wie Steinwolle

Im Vergleich zu anderen Dämmstoffen wie Steinwolle bietet die Zellulose Einblasdämmung einige entscheidende Vorteile. Während Steinwolle oft aus mineralischen Rohstoffen hergestellt wird, basiert die Zellulose-Einblasdämmung hauptsächlich auf Altpapier, was sie nachhaltiger macht. In Bezug auf den Brandschutz werden Zellulosedämmstoffe mit Zusätzen versehen, die sie schwer entflammbar machen. Die Wärmedämmung ist vergleichbar, jedoch punktet Zellulose oft mit einer besseren Feuchtigkeitsregulierung und einem geringeren Energieaufwand bei der Herstellung. Die Einblasdämmung mit Zellulose ist eine umweltfreundlichere Alternative.


Effiziente Wärmedämmung mit Zellulosedämmung

Eine effiziente Wärmedämmung lässt sich hervorragend mit Zellulose realisieren. Durch das Einblasen der Zelluloseflocken in Hohlräume entsteht eine lückenlose Dämmschicht, die Wärmebrücken minimiert. Die Rohdichte des Dämmstoffs kann je nach Anwendungsbereich variiert werden, um die optimalen Wärme– und Schallschutzeigenschaften zu erzielen. Die Zellulose Einblasdämmung ist besonders effektiv bei der nachträglichen Dämmung von schwer zugänglichen Bereichen, da sie sich flexibel an die vorhandene Bausubstanz anpasst. Mit Einblasmaschinen kann der Dämmstoff schnell und einfach in die Hohlräume eingeblasen werden.


Anwendungsbereiche der Zellulose Einblasdämmung

Dachdämmung und Dachschrägen

Die Zellulose Einblasdämmung eignet sich hervorragend für die Dachdämmung, insbesondere für Dachschrägen. Durch das Einblasen der Zelluloseflocken in die Zwischenräume entsteht eine nahtlose Dämmschicht, die effektiv vor Wärmeverlusten im Winter und Überhitzung im Sommer schützt. Die Einblasdämmung passt sich optimal an die Form der Dachschrägen an und füllt jeden Hohlraum aus. Anbieter wie steico Einblasdämmung bieten spezielle Produkte für diesen Anwendungsbereich an, die eine hohe Wärmedämmung und einen guten Hitzeschutz gewährleisten. Die Einblasdämmung mit Zellulose ist eine einfache Lösung.


Nachträgliche Dämmung in bestehenden Gebäuden

Die nachträgliche Dämmung von Altbauten ist ein ideales Anwendungsgebiet für die Zellulose Einblasdämmung. Oftmals sind in älteren Gebäuden schwer zugängliche Hohlräume vorhanden, die sich mit herkömmlichen Dämmplatten oder anderen Dämmstoffen nur schwer dämmen lassen. Mit einer Einblasmaschine kann die Zellulose-Einblasdämmung jedoch problemlos in diese Hohlräume eingeblasen werden, um eine lückenlose Dämmschicht zu erzeugen. Dies verbessert nicht nur die Wärmedämmung, sondern trägt auch zur Reduzierung von Heizkosten und zur Steigerung des Wohnkomforts bei.


Schallschutz und Hitzeschutz in Wohnräumen

Neben der Wärmedämmung bietet die Zellulose Einblasdämmung auch einen effektiven Schallschutz und Hitzeschutz in Wohnräumen. Die Struktur der Zelluloseflocken absorbiert Schallwellen und reduziert somit die Lärmbelästigung von außen. Gleichzeitig trägt die hohe Wärmespeicherkapazität der Zellulose dazu bei, die Innenräume im Sommer kühl zu halten und den Hitzeschutz im Sommer zu gewährleisten. Dies sorgt für ein angenehmes Raumklima und steigert das Wohlbefinden der Bewohner. Die Einblasdämmung mit Zellulose ist somit eine multifunktionale Lösung für ein komfortables Zuhause.


Installation der Zellulose Einblasdämmung

Befüllung von Hohlräumen und Wänden

Die Zellulose Einblasdämmung ist eine effektive Methode, um Hohlräume in Wänden und anderen Bauteilen zu befüllen. Bei der Einblasdämmung wird der Dämmstoff, die Zelluloseflocken, mithilfe einer Einblasmaschine in die Hohlräume eingeblasen. Es ist wichtig, dass der Dämmstoff gleichmäßig verteilt und ausreichend verdichtet wird, um eine optimale Wärmedämmung zu gewährleisten. Durch die Einblasdämmung mit Zellulose entsteht eine lückenlose Dämmschicht, die Wärmebrücken minimiert und somit die Energieeffizienz des Gebäudes steigert.


Techniken und Werkzeuge für die Einblasdämmung

Für die professionelle Einblasdämmung sind spezielle Techniken und Werkzeuge erforderlich. Eine Einblasmaschine ist das Herzstück der Installation und ermöglicht das präzise Einblasen der Zellulose in die Hohlräume. Die Rohdichte des Einblasdämmstoffs muss dabei genau auf den jeweiligen Anwendungsbereich abgestimmt sein. Verschiedene Düsen und Aufsätze sorgen dafür, dass auch schwer zugängliche Bereiche problemlos gedämmt werden können. Fachbetriebe wie thermofloc oder x-floc verfügen über das nötige Know-how und die passende Ausrüstung für eine fachgerechte Ausführung der Zellulose-Einblasdämmung.


Tipps für eine effiziente Dämmung

Um eine effiziente Dämmung mit Zellulose Einblasdämmung zu erzielen, sollten einige Tipps beachtet werden. Zunächst ist es wichtig, die Hohlräume vor dem Einblasen gründlich zu überprüfen und gegebenenfalls zu reinigen. Eine korrekte Rohdichte des Dämmstoffs ist entscheidend für die Wärmedämmung. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass die Dämmschicht lückenlos ist, um Wärmebrücken zu vermeiden. Eine diffusionsoffene Bauweise unterstützt die Feuchtigkeitsregulierung und trägt zu einem angenehmen Raumklima bei. Die Einblasdämmung mit Zellulose ist eine einfache Lösung.


Brandschutz und Sicherheit

Brandschutzmaßnahmen bei Zellulose-Dämmung

Beim Thema Brandschutz spielt die Zellulosedämmung eine besondere Rolle. Obwohl Zellulose ein organisches Material ist, kann sie durch spezielle Zusätze schwer entflammbar gemacht werden. Diese Zusätze, oft Mineralsalze, sorgen dafür, dass die Zelluloseflocken im Brandfall verkohlen und die Ausbreitung des Feuers verlangsamen. Es ist wichtig, dass die Zellulosedämmstoffe den geltenden Brandschutznormen entsprechen und über entsprechende Zertifikate verfügen. Die Einblasdämmung mit Zellulose ist eine einfache Lösung.


Hervorragender Hitzeschutz durch Zellulose

Neben dem Brandschutz bietet die Zellulose Einblasdämmung auch einen hervorragenden Hitzeschutz. Die hohe Wärmespeicherkapazität der Zellulose sorgt dafür, dass sich die Innenräume im Sommer weniger schnell aufheizen. Die Eigenschaften von Zellulose tragen dazu bei, die Wärmeaufnahme zu verzögern und ein angenehmes Raumklima zu erhalten. Dies ist besonders in Dachgeschrägen von Vorteil, wo die Sonneneinstrahlung intensiv ist. Die Einblasdämmung sorgt so für ein behagliches Wohngefühl und reduziert den Bedarf an Klimaanlagen, die den Hitzeschutz im Sommer verbessern.


Normen und Zertifikate für Dämmstoffe

Für Dämmstoffe wie die Zellulose Einblasdämmung gibt es zahlreiche Normen und Zertifikate, die die Qualität und Sicherheit gewährleisten. Die Wärmeleitfähigkeit, der Brandschutz und die diffusionsoffenen Eigenschaften werden in diesen Normen festgelegt. Zertifikate wie der Blaue Engel oder natureplus kennzeichnen besonders umweltfreundliche und nachhaltige Produkte. Bei der Auswahl der Zellulose-Einblasdämmung sollte daher auf entsprechende Prüfzeugnisse geachtet werden, um sicherzustellen, dass der Dämmstoff den Anforderungen entspricht. Die Einblasdämmung mit Zellulose ist eine einfache Lösung.

Weitere Dämmstoffe
die wir verarbeiten:

EPS Perlen 033

Thermocel Zellulose

Ursa Pure Floc KD

Ecofibre XIL 2

einblasdaemmung 1

Datenblätter PDF

Mit einem Klick alle Daten

Unsere technischen Datenblätter können Sie direkt herunterladen:

Thermocel Zellulose-Einblasdämmung (PDF)